48. Ständige Ägyptologenkonferenz in Wien (15.–17. Juli 2016) - Reisen & Tourismus

Tourismus in Wien

Die offizielle Homepage für Wien ist http://www.wien.info/. Dort finden Sie alles zum kulturellen und gastronomischen Angebot der Stadt.

 

Anreise mit dem Flugzeug – Transfer in die Stadt

Der Flughafen Wien-Schwechat liegt außerhalb der Stadt Wien, im Bundesland Niederösterreich. Die günstigste Variante, in die Innenstadt zu gelangen, bietet die Schnellbahn/S-Bahn (S 7), die mehrere Stationen in Wien hat, unter anderem Wien Mitte-Landstraße. Sie fährt alle 30 Minuten, die Fahrt bis Wien Mitte dauert ca. 30 Minuten und kostet € 4.40 (2 Zonen). Das Ticket kann an den roten Automaten der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) am Eingang zu den Bahnsteigen gekauft werden. Der Weg von der Ankunftshalle zu den Bahngleisen ist mit einem blauen Zeichen für die S-Bahnen gekennzeichnet. Für den Fahrplan siehe http://www.oebb.at.
Der CAT (City Airport Train) fährt auch ins Zentrum zu der Station Wien Mitte-Landstraße, kostet € 11 (einfache Fahrt) bzw. € 17 (hin und zurück). Er fährt alle 30 Minuten und die Fahrt dauert nur 16 Minuten. Ticketautomaten befinden sich in der Ankunftshalle, vor dem Eingang in die CAT-Einstiegstation. Der Weg dorthin ist grün markiert. Für den Fahrplan siehe http://www.cityairporttrain.com/default.aspx.
Ein Shuttle-Bus zum Schwedenplatz und Hauptbahnhof fährt vom Flughafen ca. alle 20–30 Minuten ab. Die Fahrt dauert je nach Verkehr etwa 20–25 Minuten (€ 8 einfache Fahrt, € 13 hin und zurück). Für weitere Informationen siehe http://www.postbus.at/de/Flughafenbus/Vienna_AirportLines/index.jsp.
Eine Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt kostet ca. € 35 bis € 40. Ein Taxi zu einem fixen Preis kann auch online vorbestellt werden, siehe z.B. http://airport-taxi-wien.wien/.

 

Öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt (sog. Öffis)

Das öffentliche Verkehrsnetz der Wiener Linien ist bestens ausgebaut und effizient. Alle Transportmittel (Bus, Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn) können mit demselben Ticket genutzt werden. Ein einfaches 1-Zonen-Ticket gilt für eine Richtung, inklusive Umsteigen. Es gibt kein zeitliches Limit, die Fahrt darf jedoch zwischendurch nicht unterbrochen werden. Die Innenstadt mit den umliegenden Bezirken liegt in der Zone 100. Ein einfaches Ticket kostet € 2.20, ein Tagesticket € 7.60. Für die Dauer der Konferenz empfiehlt sich ein 72-Stunden-Ticket, das € 16.50 kostet, oder eine Wochenkarte (gültig von Montag bis Sonntag), die € 16.20 kostet. Die Karten können in den dafür vorgesehenen gut markierten roten Automaten gekauft werden, die sich in jeder S-Bahn- und U-Bahn-Station befinden. Außerdem besteht die Möglichkeit, diese in fast jeder Trafik/Kiosk oder online zu erwerben.
Siehe: http://www.wienerlinien.at/.

 

Öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe des Veranstaltungsortes

Das Universitätszentrum Oskar-Morgenstern-Platz 1 befindet sich im 1. Bezirk. Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Roßauer Lände (U4) und Schottenring (U4, U2), die nächstgelegenen Straßenbahnstationen sind Schlickgasse (D), Obere Donaustraße (31) und Schottenring (1). Ein Online-Routenplaner steht zur Verfügung unter: http://www.wienerlinien.at/.

 

Wien Karte

Die sog. Wien-Karte bietet einen ermäßigten Eintritt in verschiedene Museen, Ausstellungen, Theater, Konzerte, Restaurants etc. Eine 72-Stunden-Karte kostet € 21.90 und gilt auch für die öffentlichen Verkehrsmittel. Für weitere Informationen siehe: http://www.wienkarte.at/.

 

Öffnungszeiten während der Konferenz

Banken: Freitag 8:00 – 12:30 und 13:30 – 3:00, Samstag und Sonntag geschlossen.
Geschäfte: Freitag meistens ab 9:00 bis 19:00, Samstag 9:00 bis 18:00, Sonntag geschlossen.

Unterkunft in Wien

Eine Liste der Unterkünfte in Wien finden Sie hier

Restaurants in Wien

Der Veranstaltungsort Oskar Morgenstern-Platz 1 liegt in einer kulinarisch gut versorgten Gegend in unmittelbarer Nähe zum Servitenviertel, das als "Grätzl" ein besonderes Flair besitzt und mit vielen kleinen Lokalen und Schanigärten aufwartet, die bei Schönwetter zum Verweilen einladen. Auch in der Gegend um Berggasse, Liechtensteinstraße und Porzellangasse sowie an der Roßauer Lände sind etliche Lokale zu finden. Eine Auswahl davon finden Sie in der nachfolgenden: Liste

KHM

Es freut uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Kunsthistorische Museum Wien dankenswerterweise allen angemeldeten Teilnehmern einen kostenlosen Eintritt für die Dauer der Konferenz gewährt und ganz herzlich zu der Sonderausstellung Von Alexandria nach Abu Simbel. Ägypten in frühen Fotografien 1849–1875 einlädt (7. Juni – 25. September 2016). Die Ausstellung wird von Mag. Michaela Hüttner kuratiert. Eine Presseaussendung mit näheren Informationen finden Sie auf hier.

Kunsthistorisches Museum Wien
Maria Theresien-Platz
1010 Wien

www.khm.at

Öffnungszeiten Juni bis August: täglich 10 – 18 Uhr, Do bis 21 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel: U2, U3, D, 1, 2, 2A, 57A

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Hieroglyphen und Alphabete

"Hieroglyphen und Alphabete" heißt die neue Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie präsentiert über 75 bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament, Papier und Ton, die das Unterrichtssystem des alten Ägypten eindrucksvoll belegen. Diktate und Schulaufsätze, aber auch mathematische Tabellen, Rechenaufgaben und Reste antiker Lehrbücher zur Geometrie werfen dabei Fragen auf, die uns noch heute beschäftigen: Wie wichtig ist ein freier Zugang zu Wissen, wie wichtig ist Elitenbildung? Und wie geht man mit Mehrsprachigkeit in Ausbildung und Verwaltung um? Die ausgestellten Schriftstücke stammen aus der Zeit der Pharaonen, Griechen und Römer und reichen bis ins arabische Frühmittelalter.

Papyrussammlung
Heldenplatz, Neue Burg
1010 Wien

www.onb.ac.at/ausstellungen/alphabet/ Öffnungszeiten Juni bis September: täglich 10 - 18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr

ImPulsTanz

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

Von 14. Juli bis 14. August 2016 zeigt das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival internationale Größen des zeitgenössischen Tanzes, und räumt neben Uraufführungen aus der österreichischen Szene, der Zusammenarbeit mit dem Leopold Museum und dem mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien einen zentralen Platz ein.

Schon die ersten Festivaltage machen Wien zum Schauplatz großer Tanzmomente. Die belgische Tanzikone Anne Teresa De Keersmaekers steht am 15. und 17. Juli gemeinsam mit der Flötistin Chryssi Dimitriou auf der Bühne des prachtvollen Odeon. Am 16. und 18. Juli wirbeln die Tänzer_innen von Wim Vandekeybus’ Starensemble Ultima Vez über das Parkett des Wiener Volkstheater, wo am 20. und 22. Juli Flamenco-Ikone Israel Galván in Begleitung seiner Band einen mitreißenden Soloabend auf allerhöchstem tänzerischen Niveau präsentiert.

Weitere Highlights der ersten Festivaltage unter http://www.impulstanz.com

14. Juli bis 14. August 2016

Infos: T +43.1.523 55 58