Dr. Elisabeth Kruck, M. A.
Universitätsassistentin post doc
Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Telefon: +43-1-4277-43111
E-Mail: elisabeth.kruck@univie.ac.at
Eintrag im Personalverzeichnis
Akademischer Lebenslauf
Seit 06/2022
Universitätsassistentin in Ägyptischer Archäologie (Post-Doc) an der Universität Wien, Institut für Ägyptologie
Lehrtätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten, Prüfungsabnahme, Studienberatung, archäologische Arbeiten im Middle Egypt Project: el-Sheikh Fadl, Leitung: Prof. Christiana Köhler (Universität Wien)
07/2018 – 05/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freie Universität Berlin (Post-Doc 50%), Ägyptologisches Seminar
Lehrtätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten, Prüfungsabnahme, Studienberatung, wissenschaftliche Pflege der Bibliothek, Mitarbeit im SFB 980 „Episteme in Bewegung“
09/2020 – 05/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 980 “Episteme in Bewegung” im Teilprojekt A02: Altägyptische Philologie: (Post-Doc 50%)
Untersuchungen zum Wissenswandel in vormodernen Kulturen: der Texttransfer altägyptischer Jenseitstexte
Juni 2018
Promotion in Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dissertation: "Beigabe und Abbild - Aspekte und Konzepte ungestörter Bestattungen aus Saqqara und Abusir"
Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Dr. phil. habil. Daniel Polz (eingereicht: 09/11/2017; Disputation: 04/06/2018)
04/2014 – 06/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freie Universität Berlin (Prae-Doc), Ägyptologisches Seminar
Lehrtätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten, Prüfungsabnahme, Studienberatung, wissenschaftliche Pflege der Bibliothek
[Elternzeit: 03/2017 – 09/2017]
09/2012 – 10/2012
Forschungsaufenthalt am Griffith Institute Oxford
Untersuchung der Archivbestände der Saqqara-Grabungen von Firth und Gunn
11/2011 – 06/2012
Guide in der Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und seine Schätze“ („Tutankhamun – His tomb and his treasures“) in Frankfurt
09/2009 – 06/2012
Publikation der Magisterarbeit („Eindrücke – Grabkegel als Elemente thebanischer Grabarchitektur“)
06/2008 – 07/2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Ägyptologie
Lehrtätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten, Prüfungsabnahme, Studienberatung, wissenschaftliche Pflege der Bibliothek
Januar 2008
Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität
Magisterarbeit: “Grabkegel aus Dra’ Abu el-Naga – Elemente thebanischer Grabarchitektur”
Abschlussprüfung: 28.01.2008
10/2002 – 01/2008
Magisterstudium der Ägyptologie, Vorderasiatischen Archäologie und Altorientalischen Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Grabungen
Seit 06/2022
Middle Egypt Project: el-Sheikh Fadl unter der Leitung von Prof. Christiana Köhler (Universität Wien)
Seit 03/2018
Mitglied der Grabung des MKTP (Middle Kingdom Theban Project) in Deir el-Bahari; verantwortlich für die Ausgrabung und Publikation des Grabes des Dagi (TT 103)
Beaufsichtigung und Dokumentation der Grabungstätigkeiten und Auswertung des archäologischen Materials
09/2005 – 04/2014
Mitglied der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Dra‘ Abu el-Naga
Beaufsichtigung und Dokumentation der Grabungstätigkeiten und Auswertung des archäologischen Materials
Weiter fachspezifische Tätigkeiten
Arbeitskreis Multimodale Kommunikation im Alten Ägypten
(Organisatorinnen: Silvia Kutscher, Aleksandra Lapčić, Dina Serova)
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung der thebanischen Grabarchitektur: Bedeutung und Funktion einzelner Elemente der Architektur, insbesondere von Grabkegeln
- Bestattungskonzepte: Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen Objekten der Grabausstattung, Bildern und Texten mit Blick auf die Gesamtkonzeption der Bestattung
- Religiöse Studien: Zusammenhänge der Grabausstattung, Bilder und Texte und deren Interpretation im Zusammenhang des Bestattungsrituals
- Überlieferung von Texten und Bildern: Überlieferung von Sprüchen aus dem Corpus der Pyramidentexte auf Särgen des Mittleren Reiches in Verbindung mit den in Gerätefriesen dargestellten Objekten Überlieferung der Texte des Sarges des Ipiemsaef (Sq8C)
- Muldimodale Kommunikation im Alten Ägypten: Multimodale Kommunikation von Darstellungen des Gerätefriese, deren Beischriften sowie den Texten aus dem Corpus der Pyramiden- und Sargtexte unter Einbeziehung des "Raumes" Sarg
- Datierung von Bestattungen: Differenzierung von Datierungsquellen in Bestattungen unterschiedlicher Zeitstufen
Publikationen
in Vorbereitung
Contextualising fragments – An Overview/insight of the Decoration of the tomb of Dagi (TT 103) in Deir el-Bahari.
im Druck
Die Überlieferung der sieben Salböl als Beispiel epistemischer Beschleunigung, in: SAK, 2022, 85-103.
Occurrences of Grave goods and their representations on coffins – A concept of substitution? [Proceedings of the MORtuaryTEXtsVARiability-Conference held on the 14.-16.09.2022]
2022
Kruck, E., Beigabe und Abbild – Aspekte und Konzepte ungestörter Bestattungen aus Saqqara und Abusir, Mainz. (online publication: https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6925)
„Salböl, Salböl, wo bist Du?“, Logbuch Wissensgeschichte, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Januar 2022. (https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/)
2018
Kruck, E. et al., The Middle Kingdom Theban Project: Preliminary report on the University of Alcalá Expedition to Deir el-Bahari, Fourth Season (2018), in: SAK 47, 2018, 183-221.
2017
Kruck, E., Dahms, J., Ipiemsaef, A New Insight into his Tomb, his Coffin, and his Burial Equipment, in: M. Barta, F. Coppens, J. Krejci (ed.), Abusir and Saqqara in the Year 2015, Prag 2017.
2012
Eindrücke. Grabkegel als Elemente thebanischer Grabarchitektur, Archäologische Veröffentlichungen 124, Wiesbaden 2012.
Eindrücke im Kontext der Gesellschaft. Grabkegel aus der thebanischen Nekropole von Dra’ Abu el-Naga, in: G. Neunert, K. Gabler, A. Verbovsek (ed.), Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft: Beiträge zum ersten Münchner Arbeitskreis Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010, Wiesbaden 2012, 143-152.
Mein Körper besteht, in: Historisches Museum der Pfalz (ed.), Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Frankfurt 2012, 10-11.
Dein Haus in der Nekropole, in: Historisches Museum der Pfalz (ed.), Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Frankfurt 2012, 22-23.
Vorträge
16.09.2022
“Occurrences of Grave goods and their representations on coffins – A concept of substitution?”
(MORtuaryTEXtsVARiability-Conference held on the 14.-16.09.2022 (online))
10.07.2021
“Salböl, Salböl, wo bist Du?” – Zum Transfer der Spruchfolge zu den sieben heiligen Ölen (PT 72-78)
(52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz in Mainz (virtuell))
18.06.2021
Beigabe, Abbild und Text – Elemente des Gesamtkonzepts Bestattung im Zusammenhang
(virtueller Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin)
19.02.2021
Egyptological Research at Freie Universität Berlin (Egyptology Meeting with KU Leuven (virtual))
20.01.2021
Was macht eigentlich…Elisabeth Kruck? (virtueller Vortrag zur Vorstellung der Mitarbeiter:innen des Ägyptologischen Seminars der FU Berlin im Rahmen des Wintersemesters 2020/21)
05.11.2019
Grave goods and their representations on coffins – Elements and concepts of intact burials at Saqqara and Abusir
(Twelfth International Congress of Egyptologists, ICE XII, 03.11.-08.11.2019); [finanziert von der ‘Frauenförderung der Freien Universität Berlin’]
24.05.2019
Grave goods and their representations on coffins – A concept of substitution?
(Substitution. Narrowing or broadening of knowledge? International Workshop of the CRC 980 “Episteme in Motion. Transfer of knowledge from the ancient world to the early modern period”, 24.-25.05.2019)
12.05.2016
“With intention or by accident? The burial equipment of intact burials from Saqqara and Abusir”
(Death and Afterlife in Ancient Egypt, Egyptological Conference in Copenhagen, 10.5.-12.5.2016, University of Copenhagen)
26.06.2015
“The coffin of Ipiemsaef (Sq8C) rediscovered in an online database” (Abusir and Saqqara in the Year 2015, 22.6.-26.6.2016, Karls-Universität Prague)
10.05.2015
“Vom Objekt zur Publikation” (Archaeoworks3, 8.5.-10.5.2015, Humboldt-Universität zu Berlin)
03.10.2014
“Beigabe und Abbild – Verschiedene Aspekte eines Gesamtkonzepts?”
(Fragen an Gräber: Aktuelle Forschungen zu Befunden und Rekonstruktionen nicht-königlicher Nekropolen, 2.10.-3.10.2014, Graduiertenworkshop des Doktoratsprogramms der Basler Altertumswissenschaften, Department Altertumswissenschaften Ägyptologie der Universität Basel)
04.12.2010
“Eindrücke im Kontext der Gesellschaft. Grabkegel aus der thebanischen Nekropole Dra’ Abu el-Naga”
(Erster Münchner Arbeitskreis Junge Aegyptologie (MAJA 1): Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft, 3. bis 5.12.2010, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)