Assoz. Prof. Dr. Gerald Moers
Assoziierter Professor am Institut für Ägyptologie
Vizedekan - Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-11:00 nach Vereinbarung
Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
Zimmer: AE.37
Telefon: +43-1-4277-43109
eFax: +43-1-4277-843109
E-mail: gerald.moers@univie.ac.at
Eintrag im Personalverzeichnis
Akademischer Lebenslauf
1986-1996
Studium der Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte und Koptologie, Georg-August-Universität Göttingen
1996
Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), Georg-August-Universität Göttingen
1996-1997
Postdoctoral Visiting Scholar am Department of Near Eastern Languages and Cultures, UC Los Angeles
1997-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 529 Internationalität nationaler Literaturen, Georg-August-Universität Göttingen
2002-2010
Juniorprofessor (W1) für Ägyptologie und Koptologie, Georg-August-Universität Göttingen
2004
Lehrbeauftragter am Institut für Ägyptologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2006
Gastprofessor am Ägyptologischen Seminar, Universität Basel
seit 2010
Außerplanmäßiger Professor, Georg-August-Universität Göttingen
2010
Visiting Scholar am Centre for Canon and Identity Formation (CIF), København Universitetet
2010-2011
Vertretung der Professur für Ägyptologe und Koptologie, Georg-August-Universität Göttingen
2011-2013
Universitätsassistent für Ägyptologie, Universität Wien
2013-2017
Assistenzprofessor (Tenure Track) für Ägyptologie, Universität Wien
seit August 2017
Assoziierte Professur für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Philologie am Institut für Ägyptologie, Universität Wien
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der ägyptisch-koptischen Literatur und Sprache
- Pharaonische Selbst- und Fremdwahrnehmungen
- Textkultur und interdisziplinäre Textwissenschaft
- Narratologie
- Regeln – Normen – Decorum
Ausgewählte Publikationen
Monographien
In Druckvorbereitung
Ancient Egyptian Decorum – A Study of the Textual Evidence.
2014
„Dating Egyptian Literary Texts“ Göttingen, 9 – 12 June 2010. 2 Bde. Lingua Aegyptia Studia Monographica 11-12, Hamburg 2013 (als verantwortlicher Herausgeber, mit K. Widmaier, A. Giewekemeyer, A. Lümers & R. Ernst).
2006
(Herausgeber et al) jn.t Dr.w – Festschrift für Friedrich Junge, Göttingen
2001
Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr. Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität. Probleme der Ägyptologie 19, Leiden
1999
(Herausgeber) Definitely: Egyptian Literature. Proceedings of the Symposium »Ancient Egyptian Literature: History and Forms«, Los Angeles, March 24-26, 1995. Lingua Aegyptia. Studia Monographica 2, Göttingen
Buchkapitel
im Druck
Coptic Martyr-Heroes, in: Omar Hajjar (Hg.), Heilige und Häretiker. Kultfiguren aus drei Kontinenten, 76-105.
2019
Ägyptologie, in: Eva von Contzen & Stefan Tilg (Hgg.), Handbuch Historische narratologie, Stuttgart 2019, 323-325.
2015
‘Egyptian Identity’? Unlikely, and Never National, in: Hans Anstutz et al. (Hgg.), Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno II, Hamburg 2015, 693-704. (peer reviewed)
Why ‘the’ Egyptians Never Said I Love You, in: Hana Navratilova & Renata Landgráfová (Hgg.), Sex and the Golden Goddess II – World of the Love Songs, Prague 2015, 61-70.
2014
Vom Verschwinden der Gewissheiten, in Gerald Moers et al. (Hgg.), „Dating Egyptian Literary Texts“ Göttingen, 9 – 12 June 2010, Vol. 1. Lingua Aegyptia – Studie Monographica 11, Hamburg 2013, 3-69.
2013
Ptahhotep on Communication and Sinuhe’s Invisibility, in: Elizabeth Frood & Angela McDonald (Hgg.), Decorum and Experience. Essays in Ancient Culture for John Baines, Oxford 2013, 54-59.
Erzählen, wenn es eng wird. Struktur- und Motivanalogien zwischen dem Schiffbrüchigen und dem Grüffelo, in: Julia Budka, Roman Gundacker & Gabriele Pieke (Hgg.), Florilegium Aegyptiacum. Eine wissenschaftliche Blütenlese von Schülern und Freunden für Helmut Satzinger zum 75 Geburtstag am 21. Jänner 2013. Göttinger Miszellen Beihefte 14, Göttingen 2013, 248-254.
Rezension zu Elizabeth Frood, Biographical Texts from Ramessid Egypt. Writings from the Ancient World 26. Atlanta: Society of Biblical Literature, 2007, in: Review of Biblical Literature: http://www.bookreviews.org/pdf/6083_6488.pdf, online seit 21. Juli 2013.
Von Stimmen und Texten. Pharaonische Metalepsen als mediales Phänomen, in: Ute E. Eisen & Peter von Möllendorff (Hgg.), Über die Grenze. Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums. Narratologia – Contributions to Narrative Theory 39, Berlin 2013, 29-58. (peer reviewed)
2011
Der Sphinx von Gizeh. Das altägyptische Objekt als Imaginationskatalysator, in: B. Malinowski, J. Wesche & D. Wohlleben (Hg.), Fragen an die Sphinx: Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, Stuttgart 2011, 24-49.
Brocen Icons. The Emplotting of Master-narratives in the Ancient Egyptian Tale of Sinuhe, in: F. Hagen et al. (Hg.), Narratives of Egypt and the Ancient Near East. Orientalia Lovaniensia Analecta 189, Leuven, 165-176.
2010
New Kingdom Literature, in: A. B Lloyd (Hg.), A Companion to Ancient Egypt. Vol. II. Blackwell Companions to the Ancient World, Malden, Oxford, 685-708
2009
Der »Autor« und sein »Werk«. Der Beginn der Lehre des Ptahhotep in der Tradition des Neuen Reiches, in: D. Kessler et al. (Hg.), Texte – Theben – Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard. Ägypten und Altes Testament 76, Wiesbaden, 319-332
2006
»Jene Speisen der Asiaten«. Zur bisher unbekannten Vorgeschichte spätzeitlicher Speisetabus, in: R. Rollinger & B. Truschnegg (Hg.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag. Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben 12, Stuttgart, 507-516
2005
Auch der Feind war nur ein Mensch. Kursorisches zu einer Teilansicht pharaonischer Selbst- und Fremdwahrnehmungsoperationen, in: H. Felber (Hg.), Feinde und Aufrührer. Konzepte von Gegnerschaft in ägyptischen Texten besonders des Mittleren Reiches. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Bd. 78, Heft 4, Stuttart/Leipzig, 223-282
(gemeinsam mit Hubertus Münch) Kursorisches zur Konstruktion liebender Körper im pharaonischen Ägypten, in: A. C. Hagedorn (Hg.), Perspectives on the Song of Songs – Perspektiven der Hoheliedauslegung. Beihefte zur Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft 346, Berlin/New York, 136-149
2004
Unter den Sohlen Pharaos: Fremdheit und Alterität im pharaonischen Ägypten, in: F. Lauterbach, F. Paul, U.-Ch. Sander (Hg.), Abgrenzung – Eingrenzung: Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Band 264, Göttingen, 81-160
Der Spurensucher auf falscher Fährte? Überlegungen zu den Vorraussetzungen einer ägyptologischen Literaturwissenschaft, in: G. Burkard et al (Hg.), Kon-Texte. Akten des Symposiums »Spurensuche – Altägypten im Spiegel seiner Texte«, München, 02. bis 04. Mai 2003. Ägypten und Altes Testament 60, Wiesbaden, 37-50.
2001
Der Papyrus Lansing. Der Lob des Schreiberberufes in einer ägyptischen Schülerhandschrift aus dem ausgehenden Neuen Reich, in: O. Kaiser (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Ergänzungslieferung, Gütersloh, 109-142.
2000
»Bei mir wird es dir gut ergehen, denn du wirst die Sprache Ägyptens hören!« Verschieden und doch gleich. Sprache als identitätsrelevanter Faktor im pharaonischen Ägypten, in: U.-Ch. Sander & F. Paul (Hg.), Muster und Funktionen kultureller Selbstwahrnehmung. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation, Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«, Serie B, Band 5, Göttingen, 45-99
Afrozentrismus, »Ägypten als Argument« und Martin Bernals »Black Athena«, in: G. von Essen & H. Turk (Hg.) Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«, Serie B, Band 3, Göttingen, 395-414
Im Gemeindewald der Geschichte. Ägypten als Identifikationsfeld in August Strindbergs mythopoetischer Universalhistorie, in: U. Schöning (Hg.), Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposium des Göttinger Sonderforschungsbereiches 529. Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«, Sonderband, Göttingen, 266-288
Artikel in Zeitschriften
2005
Ägyptische Körper-Bilder in physischen, visuellen und textuellen Medien, in: Imago Aegypti. Internationales Magazin für Ägyptologische und Koptologische Kunstforschung, Bildtheorie und Kulturwissenschaft 1 [erschienen 2006], 9-26
2004
Rezension von Günter Burkard, Heinz J. Thissen, Einführung in die Altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich, Münster 2003, in: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies 12, 245-251
2002
The Interplay of Reenactment and Memory in the Complaints of Khakheperreseneb, in: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies 10, 293-308
1993
Freie Varianten oder funktional gebundene Morpheme? Zu den Graphien der altägyptischen Negation »n«, in: Lingua Aegyptia. Journal of Egyptian Language Studies 3, 33-58