Visualizing an Ancient Egyptian Queen - The Tomb of the 1st Dynasty Queen Meret-Neith at Abydos

 

(ein vom FWF und DFG gefördertes Projekt, Projekt Nr. I-4688)

 

 

Bisherige Mitarbeiter*innen

E. Christiana Köhler (Universität Wien): Projektleitung

Friederike Junge (Universität Wien): stellvertretende Grabungsleitung, Keramik

Mathilde Minotti (Universität Wien): stellvertretende Grabungsleitung, Kleinfunde

Amber Hood (Lund Universität): stellvertretende Grabungsleitung, naturwissenschaftliche Analysen

Peter Ferschin (Technische Universität Wien): Photogrammetrie, digitale Architektur

Bálint Kovács (Technische Universität Wien): Photogrammetrie

Emanuele Casini: Archäologie

Mary Ownby: Petrographie

Karl-Johann Mayer: Fotografie

Lara Borchardt, Ahmed el-Gamal, Magdalena Greshake, Johannes Grimm, Alexander Haidegger, Allison McCoskey, Alexandra Pavel, Sara Scavuzzo, Fabian Seiser, Florian Sövegjarto, Julia Strasser: Studentische Mitarbeiter*innen

Bakri Badri, Ibrahim Abulhamdi, Alaa Ali, Abdelgabbar Mohamed, Hani Kher, Karem Serag: Grabungsvorarbeiter

Kooperationspartner*innen

Dr. Mohamed Naguib, Dr. Ashraf Okasha

Mr. Ahmed Abdelkader Abdellatif Abdelrahman, Mr. Hany Mohamed Ahmed Abdelhalim and Ms. Afaf Abdelhamid Mahmoud Mohamed

Ministry of Tourism and Antiquities (MSA)

Dr. Dietrich Raue

Deutsches Archäologisches Institut

Danksagung und Projektfinanzierung

Das Meret-Neith-Projekt hat von folgenden Institutionen finanzielle Unterstützung erhalten: DAI; DFG, FWF, Technische Universität Wien (TUW) und Universität Wien. Zudem sind wir den vielen studentischen Mitarbeiter*innen dankbar, die das Projekt physisch unterstützt haben.

Wir danken darüber hinaus den Kolleg*innen und dem Ersten Direktor des DAI Kairo, Dr. Dietrich Raue, für die hervorragende Kooperation. Zudem möchten wir auch den Kollegen beim Ministry of State of Antiquities und dem Supreme Council of Antiquities in Ägypten, Dr. Mohamed Naguib (Direktor des Inspektorats in el-Balyana) und Dr. Ashraf Okasha (Direktor des Inspektorats in Sohag), und ihren Mitarbeiter*innen für die Genehmigungen und die ausgezeichnete Kooperation unseren Dank aussprechen.